whatwatt ermöglicht es, den eigenen Stromverbrauch in Echtzeit zu kennen und zu optimieren. Dazu braucht man ein kleines Gerät – whatwatt Go – das an die verschiedenen Schweizer Smart Meter angeschlossen werden kann.
whatwatt Go unterstützt die Kundenschnittstellen P1, M-Bus, UART/TTL, Kamstrup Omnipower HAN und RS232/MEP mit dem gleichen Gerät. Es wird direkt via Smart Meter gespiesen. Um die WLAN Sendeleistung im Keller zu verbessern, oder bei Betrieb mit einem LAN Kabel, kann zusätzlich ein externes USB-C Netzteil angeschlossen werden. Weitere Schnittstellen: Optionale externe WLAN Antenne für besseren WLAN Empfang, SD Karte und LAN Port. Whatwatt Go Installationsmöglichkeiten: DIN/Rail, Wandmontage oder Magnet.
Die Vermeidung von Support Fällen war oberstes Ziel der Entwicklung. Dank den mitgelieferten Mobile Apps lässt sich whatwatt innert Minuten in Betrieb nehmen. Die Visualisierung der Echtzeitdaten ist kundenfreundlich und ausgerichtet auf den Schweizer Endkonsumenten. Es bestehen Schnittstellen zu Smart Home Systemen wie myStrom, SolarManager, HomeAssistent oder Loxone. Das Gerät verfügt über ein lokales Interface (MQTT/REST) für die Einbindung von HEMS-Systemen. Zur Anbindung anderer Anwendungen kann eine OAuth2 Autorisierung gemacht werden und die Daten werden via MQTT Cloud Interface zur Verfügung gestellt.
whatwatt ist die ideale Ergänzung für vZEV-Installationen, weil die Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Jeder vZEV-Teilnehmende weiss zu jeder Zeit, ob günstiger, lokalproduzierter Solarstrom zur Verfügung steht und kann seine Konsumgewohnheiten darauf ausrichten.
whatwatt ist eine Schweizer Innovation.
Made for Switzerland.